Einzelkrafteinleitung in Schalen
Lasteinleitungen konzentrierter Einzellasten in dünnwandige Schalen führen immer zu hohen Spannungsspitzen, mit daraus entstehender Beulgefahr (siehe Bild rechts).
Die Einzellast kann sich in einer Schale nur schwer verteilen, da die dazu erforderlichen horizontalen Zugbänder nur aufgenommen werden können, wenn die Schale biegesteif ist :
![]() |
![]() |

Eine völlig biegeschlaffe Schale (Membranschale)
kann die Last also nicht verteilen.
Die Biegesteifigkeit der Schale steuert also die Art der Lastverteilung


![]() |
Deshalb ist es bei Längssteifen in Schalen (z.B. im Türöffnungsbereich oder im Fuchseinleitungsbereich bei Kaminen zum Ausgleich des Materialverlustes) sehr sinnvoll zusätzlich zu den Längssteifen auch Ringsteifen vorzusehen, die die Biegesteifigkeit erheblich anheben und damit die Lasteinleitung verbessern.